
Die Hütte ist ab dem
27. Juni 2025 bewartet.

Um die Hütte
Der Gwasmet ist eine kurze, leichte aber lohnende Tour:
Ab Cavardiras Hütte 1 Stunde für den Aufstieg und 225 Höhenmeter (Trittsicherheit erforderlich).
Unter dem Stotziggrat stösst man auf ein Bergseeli (erst sichtbar, wenn Schnee geschmolzen ist). Ab Cavardiras Hütte 2,5 Stunden und 200 Höhenmeter. (Trittsicherheit erforderlich).
Cavardiras-Südgrat (Klettern)
Ab Cavardiras Hütte 6 Stunden, alpine Kletterei im klassischen Stil. 12 Seillängen.
Sicherungsmaterial selbst mitbringen. Abstieg über den Brichlig-Nordgrat zurück zur Hütte.
Mehr dazu im Buch "Alpine Touren, Auswahlführer Zentralschweizer Alpen".

Oberalpstock
Oberalpstock-Tour: 3-4 Stunden ab Cavardiras Hütte und 950 Höhenmeter. Gletscherausrüstung und Helm erforderlich, je nach Verhältnissen auch Steigeisen. Am besten im Juli, wenn noch Schnee liegt, sonst erhöhte Steinschlaggefahr.
Si non e Véro (Klettern)
Ab Cavardiras Hütte eine Stunde bis zum Einstieg, vier Seillängen.
Abstieg über den Brichlig-Nordgrat zurück zur Hütte.

Piz Ault
Piz Ault: Ab Cavardiras Hütte 2,5 Stunden für den Aufstieg, 1,5 Stunden für den Abstieg. 380 Höhenmeter.
Eine kombinierte Tour auf Gletscher und am Fels. Gletscherausrüstung empfohlen.
Maderaner Rundtour
Eine alpine Wanderung von Hütte zu Hütte über Gletscher, vorbei an markanten Gipfeln wie der Gross Windgällen, Gross Düssi und Oberalpstock. Unter Anderen ist auch die Etappe von der Cavardirashütte zur Etzlihütte (4. Etappe) dort vermerkt.
Mehr Infos unter maderanerrundtour.ch
Kronenwanderung
Eine Alpine Wanderung von Hütte zu Hütte. Sie verbindet die sieben Berghütten der Surselva.
Die Rundtour startet in Disentis, führt als Erstes zur Cavardirashütte und anschliessend zur Camona da Punteglias.
Mehr Infos unter Cruna dalla Surselva